Venture Debt in der Schweiz: Wie Start-ups Wachstums-Potentiale realisieren können
Zusammenfassung
By: Semir Ben Ammar on 03.11.2025 12:11:14
Einführung
Die Mezzanine-Finanzierung bei Immobilien etabliert sich in der Schweiz zunehmend als flexibles Finanzierungsinstrument. Sie schliesst die Lücke zwischen Eigen- und Fremdkapital und bietet Immobilienakteuren die Möglichkeit, Projekte schneller und effizienter umzusetzen. Damit eine Finanzierung den gewünschten Mehrwert bringt, braucht es jedoch eine klare Struktur und eine vorausschauende Planung.
Wir prüfen deshalb bei jeder Finanzierungsanfrage systematisch sechs Kernfragen. Diese helfen uns nicht nur, die richtige Finanzierungsstruktur zu entwickeln, sondern geben auch Kreditnehmern wertvolle Orientierung. Im Fokus der folgenden Ausführungen liegen Mezzanine-Finanzierungen auf Renditeliegenschaften.
1. Welcher Verwendungszweck wird verfolgt?
Eine Mezzanine-Finanzierung sollte immer einem klaren und sinnvollen Ziel dienen. Besonders häufig wird sie für wertsteigernde Investitionen im Immobiliensektor eingesetzt - etwa:
Auch Refinanzierungen sind ein wichtiger Einsatzbereich, insbesondere wenn dadurch günstigere Konditionen erzielt oder zusätzliche Liquidität als Sicherheitspuffer freigesetzt werden können.
Leitprinzip: „Ein klarer Verwendungszweck ist eine wichtige Voraussetzung, dass die Finanzierung echten Mehrwert schafft.“
2. Was dient als Sicherheit für die Mezzanine-Finanzierung?
Im Gegensatz zu klassischen Bankdarlehen ist eine Mezzanine-Finanzierung in der Regel nachrangig besichert. Das bedeutet, dass der Mezzanine-Kapitalgeber im Rang hinter der Bank steht, falls es zu einem Ausfall kommt. Dennoch werden auch im Mezzanine-Bereich Sicherheiten vereinbart, um das Risiko zu reduzieren und die Interessen beider Parteien auszubalancieren.
Typische Formen von Sicherheiten sind:
Der Umfang der Sicherheiten richtet sich grundsätzlich nach dem Projekt, der Kapitalstruktur, der Bonität des Kreditnehmers und grundsätzlich nach dem Risikoappetit des Investors. Entscheidend ist, dass die Besicherung transparent und verhältnismässig gestaltet wird - genug, um das Risiko zu steuern, aber nicht so restriktiv, dass die unternehmerische Flexibilität verloren geht.
Leitprinzip: „Eine qualitativ hochwertige Sicherheit erleichtert sowohl den Finanzierungsprozess und verbessert die Konditionen des Mezzanine-Kredits.“
3. Wie hoch soll der Finanzierungsbetrag sein?
Für Kreditnehmer ist es entscheidend, nicht die maximal mögliche Kreditsumme ins Auge zu fassen, sondern den zielgerichteten Einsatz der Mittel. Eine präzise Planung hilft, die Finanzierung effizient einzusetzen und die Rentabilität des Projekts sicherzustellen. Auch bei Mezzanine-Finanzierungen von Bestandsliegenschaften besteht die Möglichkeit, den Finanzierungsbetrag nach einer gewissen Zeit und nach vorheriger Prüfung aufzustocken, wenn gewisse Kriterien erfüllt sind.
Leitprinzip: „So viel wie nötig, so wenig wie möglich.“
4. Über welchen Zeitraum wird das Kapital benötigt?
Eine realistische Laufzeitplanung ist essenziell, um den Liquiditätsbedarf zeitlich abstimmen zu können. Typischerweise ist die Laufzeitplanung stark vom geplanten Exit für die Finanzierung geprägt (s.u.). Wir arbeiten dabei bewusst mit Puffern und bieten Verlängerungsoptionen an, die im Bedarfsfall zusätzliche Flexibilität schaffen. Aufgrund der höheren Finanzierungskosten für Mezzanine Kapital bietet es sich an, dieses nur so lange in Anspruch zu nehmen, wie es auch kapitaleffizient eingesetzt werden kann.
Leitprinzip: „So kurz wie möglich, so lange wie nötig.“
5. Welche Exit- oder Refinanzierungsstrategien sind vorgesehen?
Ein klarer Exit-Plan ist ebenso wichtig wie der Einsatz des Kapitals. Typische Szenarien sind:
Leitprinzip: „Je klarer die Rückzahlungsstrategie definiert ist, desto einfacher lässt sich ein Mezzanine-Darlehen strukturieren.“
6. Wann wird der Kredit benötigt?
Die Prüfung einer Finanzierung – inklusive regulatorischer Anforderungen wie Know Your Customer (KYC) – braucht Zeit. Deshalb empfehlen wir, Finanzierungsanfragen für Immobilienprojekte möglichst frühzeitig (d.h. mehrere Wochen vor Kapitalbedarf) einzureichen. Das schafft Planungssicherheit und ermöglicht eine fundierte Prüfung.
Leitprinzip: „Frühzeitig planen, um Finanzierungspartnern ausreichend Zeit für eine fundierte Prüfung zu geben.“
Praxisbeispiel bei Bestandsimmobilien
Die ABC Immobilien AG hält bereits ein diversifiziertes Portfolio an Wohn- und Geschäftsliegenschaften im Bestand und führt weitere Projektentwicklungen durch. Aktuell bietet sich die Gelegenheit, eine attraktive Liegenschaft zu erwerben, die kurzfristig auf den Markt gekommen ist. Der Ankauf dient der strategischen Erweiterung des Bestandsportfolios und soll die langfristige Wert- und Ertragsbasis des Unternehmens stärken. Die Eigenmittel der ABC Immobilien AG sind zum Grossteil bereits in anderen Liegenschaften und Immobilienprojekten gebunden. Der Liegenschaftswert beträgt CHF 20 Mio. und die Bank ist bereit 60% der Liegenschaft zu belehnen. Die ABC Immobilien AG ist kurzfristig nur in der Lage Eigenmittel in Höhe von 20% des Liegenschaftswerts bereitzustellen.
Um diese Gelegenheit zu nutzen, lauten die Antworten auf die zentralen Fragen wie folgt:
Das Beispiel zeigt: Wer die sechs Fragen klar beantworten kann, schafft die Mindestvoraussetzungen für eine erfolgreiche Finanzierung.
Fazit: Mehrwert durch klare Struktur
Eine Mezzanine-Finanzierung für Immobilien in der Schweiz entfaltet ihren vollen Wert nur bei klarer Planung und strukturierter Umsetzung. Wer die Antworten auf diese sechs Fragen frühzeitig klärt – auch für den Fall, dass sich kurzfristige Kaufgelegenheiten ergeben könnten – schafft die Grundlage für eine erfolgreiche Finanzierung.
Als Private Credit Boutique begleiten wir unsere Kunden bei der Strukturierung ihrer Finanzierungslösungen – mit Erfahrung, Flexibilität und einem klaren Fokus auf nachhaltigen Projekterfolg.
Ihr nächster Schritt
Planen Sie einen Ankauf oder ein Immobilienprojekt und möchten Sie prüfen, ob eine Mezzanine-Finanzierung die richtige Lösung ist? Kontaktieren Sie uns.
Disclaimer
This commentary is provided for informational purposes only and does not constitute an offer or solicitation to buy or sell any securities or financial instruments. The information contained herein is not intended to provide investment, legal, or tax advice, and should not be relied upon in making any investment decisions. Investing in securities involves risks, including the potential loss of principal. Past performance is not indicative of future results. Before making any investment decisions, investors should carefully consider their own investment objectives, risk tolerance, and financial situation. The views and opinions expressed in this document are those of the author(s) and do not necessarily reflect the views of Artemon Capital Partners. Artemon Capital Partners does not guarantee the accuracy or completeness of the information provided herein, and disclaims any liability for any errors or omissions. Investors are advised to consult with their financial advisor or other qualified professionals before making any investment decisions.
Artemon agierte als Advisor und Lead-Investor bei der erfolgreichen Platzierung eines...